AktuellHome

Sprit für 533.000 LNG-LKW

13.1.2025

Der neuste Statistikbericht der European Biogas Association (EBA) zeigt: Die Biogasproduktion steigt in Europa massiv an.

Die European Biogas Association (EBA) zeigt in der 14. Ausgabe ihres Statistikberichts auf, dass die kombinierte Biogas- und Biomethanproduktion in Europa sich 2023 auf satte 22 Milliarden Kubikmeter belief. Damit könnten beispielsweise 19 Millionen europäische Haushalte ganzjährig mit erneuerbarer Energie versorgt werden. Oder im Mobilitätsbereich könnten damit jährlich nicht weniger als 533.000 LKW mit LNG-Antrieb betankt werden. Beeindruckende Zahlen, und gleich noch eine weitere: Durch die gesamte Biogasproduktion können so europaweit jährlich 106 Millionen Tonnen CO2-Emissionen vermieden werden.

Und diese Biogasproduktion in Europa ist weiter am Wachsen. 201 neue Biogasanlagen wurden im letzten Jahr in ganz Europa in Betrieb genommen, womit sich die Zahl auf insgesamt 1510 Biogasanlagen erhöhte. Auch hierzulande nimmt die Biogasproduktion stetig zu. Das EGG setzt sich ein ambitioniertes Ziel: Bis zum Jahr 2030 soll Österreich jährlich mindestens 7,5 Terawattstunden heimisches Biogas produzieren und ins Gasnetz einspeisen. Dieses Volumen übersteigt die ursprünglich im Regierungsprogramm anvisierten 5 Terawattstunden deutlich und markiert einen wichtigen Schritt im Klimaschutz.

Bis 2030 fließen europaweit außerdem allein in den Biogassektor 27 Milliarden Euro an privaten Investitionen. So, dass die Biogasproduktion, die 2023 um 21 Prozent anstieg und schon eine beeindruckende installierte Kapazität von 6,4 Milliarden Kubikmeter pro Jahr erreicht, weiter anwachsen wird.

„Europas größte Ressource zur Verringerung der Abhängigkeit von externen Energieversorgern ist eine Kombination aller erneuerbaren Energiequellen, einschließlich Biogasen. Biogase sind ein wichtiger Faktor für die Bereitstellung erneuerbarer Energien, und das nicht nur in Bezug auf das Volumen“, macht Harmen Dekker, CEO der EBA, deutlich. „Dank ihrer Flexibilität, ihrer Energiespeicherkapazität und ihrer Fähigkeit, regelbaren Strom zu erzeugen, unterstützen und fördern Biogase auch das Wachstum anderer erneuerbarer Energien“. Mit Blick auf das Jahr 2040 ist das Potenzial enorm. Die Experten der EBA rechnen, dass der Sektor bis zu 101 Milliarden Kubikmeter Biogas liefern und damit mehr als 80 Prozent des zu diesem Zeitpunkt zu erwartenden EU-Gasverbrauchs decken könnte.

Biogas kann in Europa zudem die Widerstandsfähigkeit des Energiesystems verbessern. Laut dem statistischen Amt der EU wurden 98 Prozent des Gasbedarfs der EU im Jahr 2022 noch durch Importe gedeckt. Angesichts dieser erheblichen Abhängigkeit von externen Energiequellen und der daraus resultierenden Abhängigkeit von Dritten sind Investitionen in die Biogasproduktion nach wie vor unerlässlich. Kleine Biogasanlagen auf Bauernhöfen, selbst Inselanlagen ohne Anschluss sind dabei genauso wichtig wie größere Projekte, wo hochwertiges Biogas erzeugt und ins Netz einspeist wird.

Die Technologie hinter Biogas Biogas wird durch die Vergärung von landwirtschaftlichen Abfällen oder Biomüll in Biogasanlagen erzeugt. Dieser Prozess bindet genauso viel CO2, wie bei der Verbrennung freigesetzt wird, und verursacht somit keine zusätzlichen Treibhausgasemissionen. Die Umwandlung von organischem Abfall in wertvolle Energie stellt somit eine klimafreundliche Lösung dar.

Quellen: European Biogas Association (EBA), cng-mobility.ch/

 

< zurück